Wenn Belastungen überhandnehmen
Im Leben kann es viele Situationen geben, in denen Belastungen unüberwindbar scheinen. Man bekommt den Eindruck, die persönlichen Fähigkeiten zur Bewältigung von Herausforderungen reichen plötzlich nicht mehr aus. Womöglich kommt dann zum seelischen Leiden auch noch eine körperliche Belastung dazu.
Während es für die meisten Menschen selbstverständlich ist, bei körperlichen Beschwerden einen Arzt aufzusuchen, ist die Situation bei seelischer Not, Krisensituationen oder psychischen Erkrankungen manchmal nicht so einfach. „Was stimmt denn mit mir nicht?“ oder „Das muss doch auszuhalten sein…“ sind Gedanken, die in solchen Momenten auftauchen können.
Unklare Empfindungen aussprechen können
Womöglich ist das Gefühl auch zu undefinierbar, um es genau in Worte zu fassen, im Sinne von „Es geht mir nicht gut und ich kenne mich nicht aus, was mit mir los ist…“. So wird das Leid oft versteckt oder still ertragen, bis es nicht mehr geht. Die Schwelle, professionelle Begleitung in Anspruch zu nehmen, ist manchmal hoch und dennoch spürt man „So kann es nicht weitergehen...“.
Zu Beginn hat man vielleicht noch keine Idee, wie genau eine hilfreiche Unterstützung aussieht oder wie man seine Empfindungen in Worte fassen kann. In all diesen Fällen kann Psychotherapie einen wichtigen Beitrag zur Überwindung von seelischem Leid und inneren oder äußeren Konflikten darstellen.
Psychotherapie eignet sich als wissenschaftlich fundierte Methode zur Behandlung von unterschiedlichen Themen:
Partnerschaft und Sexualität - Paartherapie
Kindererziehung und Herausforderungen in der Familie
Depression und Burnout
Ängste oder Zwänge
Themen der Pubertät und des Erwachsenwerdens
Lebenskrisen und belastende Übergangsphasen
Trennung und Trauer
Sucht
Psychosomatische Beschwerden
Belastungsreaktionen und Traumata
Selbstmordgedanken
Essstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Hilfe für verschiedene Situationen
Dabei gibt es unterschiedlichste Anlässe, therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen: Es kann sich um persönliche Schwierigkeiten handeln, um Probleme in der Partnerschaft oder um Konflikte im familiären Zusammenleben. Psychotherapie leistet als wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren in diesen Fällen einen positiven Beitrag, um Leid zu überwinden, einschränkende Muster zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln. Je nach Zielsetzung arbeite ich mit Einzelpersonen, im Rahmen einer Paartherapie oder mit unterschiedlichen Familienmitgliedern, wenn es um familiäre Themen bzw. Unterstützung für Kinder und Jugendliche geht. Ich möchte Sie auf diesen Seiten dazu einladen, sich mit den Möglichkeiten einer Psychotherapie vertraut zu machen und zu prüfen, ob mein Angebot für Sie hilfreich sein kann.
Schutz und Vertrauen
Ganz besonders wichtig ist bei jeder Therapie der richtige Rahmen: In meiner Praxis in Wien arbeiten wir in einem geschützten Raum unter dem Siegel der Verschwiegenheit. Der therapeutische Prozess führt zur Linderung der seelischen Not sowie zu neuen Perspektiven für altbekannte Probleme. Ich verstehe Beratung bzw. Begleitung dabei als einen Weg, den wir gemeinsam gehen. In diesem Prozess darf alles Platz haben, was vielleicht zuvor verborgen war. Es geht darum, Ihre persönliche Lösungskompetenz zu aktivieren und zu stärken – für eine lebenswerte Zukunft.